Ende 2024 speisten rund 4,75 Millionen Photovoltaik-Anlagen Strom ins deutsche Netz ein – so viele wie nie zuvor. strom-report.com
Mit jeder neuen Anlage wachsen jedoch auch finanzielle Risiken: Sturm, Hagel, Brand, Diebstahl oder Fehler in Elektronik und Software können schnell fünfstellige Schäden nach sich ziehen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Versicherung PV-Anlage? nicht, doch Experten raten dringend zu mindestens einer Sach- und Ertragsausfalldeckung – schon ein defekter Wechselrichter legt Ihr System für Wochen lahm.
Gebäudeversicherung inkl. Solar-Baustein – kostengünstig, aber oft auf 10 000–20 000 € gedeckelt und ohne Ertragsausfall.
Spezial-Photovoltaikversicherung – schützt Module, Wechselrichter, Montagesysteme, Aufräumkosten und meist bis zu zwölf Monate Ertragsausfall.
**Allgefahren-Police („PV-Vollkasko“) ** – deckt alle plötzlich eintretenden, unvorhergesehenen Schäden außer ausdrücklich genannten Ausschlüssen ab; ideal für große oder gewerblich genutzte Anlagen.
Betreiber-Haftpflicht – nötig, wenn Person- oder Sachschäden Dritter abgedeckt werden sollen (etwa fallende Module).
Ertragsausfall + Minderertragsgarantie: Übernimmt entgangene Einspeisevergütung bzw. Mehrkosten für Netzstrom.
Batteriespeicher & Wallbox: Feuerschäden oder Tiefentladung sind ohne Einschluss meist nicht versichert.
Cyber- und Überspannungsschutz: Wichtig bei vernetzten Wechselrichtern; Überspannung gehört mittlerweile zum Standard.
Achten Sie außerdem auf Grob-Fahrlässigkeitsklauseln und den Ausschluss von „neu-für-alt“-Abzügen.
Eine separate Police mit Mindestschutz kostet laut Stiftung Warentest zwischen 65 und 137 € pro Jahr; günstige Gebäude-Bausteine starten bereits ab etwa 35 €. test.de
Die Prämie hängt im Wesentlichen von Anlagenwert, kWp-Leistung, Standort, Selbstbehalt und eingeschlossenem Speicher ab. Schon ein Selbstbehalt von 250 € senkt den Beitrag oft um mehr als zehn Prozent.
Bedarf klären – Summieren Sie Hardware-, Montage- und Speicherkosten; addieren Sie geschätzte Jahreserträge.
Tarife vergleichen – Nutzen Sie Online-Rechner der Versicherer oder unabhängige Makler. Prüfen Sie Deckungssumme, Ertragsausfalldauer und Ausschlüsse.
Vertrag aktuell halten – Melden Sie Nachrüstungen (z. B. zusätzliche Module, Speicher) und bewahren Sie Rechnungen digital auf. So vermeiden Sie Leistungskürzungen im Schadenfall.
Alle Punkte kurz, damit Sie sie sich merken können:
Nur den Gebäude-Baustein wählen, obwohl die Deckungssumme nicht reicht.
Eigenmontage ohne Fachabnahme – viele Versicherer leisten dann eingeschränkt.
Vorgeschriebene Wartungs- und Sichtprüfungen ignorieren.
Haftpflichtrisiko vergessen: Schäden durch herabfallende Module trägt der Betreiber.
Brauche ich unbedingt eine extra Versicherung, wenn meine Gebäudeversicherung die Anlage mitversichert?
Nur wenn Deckungssumme, Ertragsausfall und Allgefahrenschutz ausreichen – oft ist das nicht der Fall.
Was kostet eine „Versicherung PV-Anlage?“ bei 10 kWp?
Je nach Tarif 65–137 € jährlich; ein Allgefahrenschutz mit Speicher liegt eher bei 150–200 €. test.de
Gilt der Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit?
Nur, wenn ausdrücklich in den Bedingungen vereinbart; prüfen Sie das Kleingedruckte.
Sind Balkonkraftwerke versicherbar?
Meist über die Hausrat-Police mitversichert; prüfen Sie Leistungsgrenzen und melden Sie den Plug-in-Generator an.
Übernimmt die Police Wartungskosten?
Nein, sie deckt nur unvorhergesehene Schäden; Reinigung und Inspektion bleiben Betreiberpflicht.
Kann ich die Prämie steuerlich absetzen?
Ja, wenn Sie steuerpflichtige Einspeiseeinnahmen erzielen, können Sie Versicherungsbeiträge als Betriebsausgaben ansetzen.
Eine Versicherung PV-Anlage? ist 2025 zwar keine gesetzliche Pflicht, aber für die meisten Betreiber wirtschaftlich sinnvoll. Setzen Sie auf eine Police, die den Anlagenwert vollständig abdeckt, Ertragsausfall einschließt und Speicher sowie Wallbox berücksichtigt. So schützen Sie Ihr Solar-Investment zuverlässig – und können die Sonne unbeschwert für sich arbeiten lassen.
Bei Interesse an unseren Produkten wenden Sie sich an unseren Vertrieb unter: 030 94 3996 94
Sie sind bereits im Besitz einer Anlage oder haben eine Service-Anfrage? Dann erreichen Sie unser Büro unter 030 55 4993 50
Rufen Sie uns an!Sie wünschen eine kostenlose Beratung? Dann hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen. Derzeit kommt es aufgrund der hohen Nachfrage zu längeren Bearbeitungszeiten. Wir bitten Sie um Verständnis.
Schreiben Sie uns!Lassen Sie uns vernetzen und besuchen Sie unsere Facebook-Seite.
FacebookBüro- und Beratungsstandort (inkl. Ausstellung):
Eichner Dorfstr. 36
16356 Ahrensfelde OT Eiche
Diese Seite verwendet Cookies. Neben der Verbesserung Ihres Besuchserlebnisses werden die erhobenen Daten zu Analysezwecken herangezogen. In den Cookie-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookies zu- bzw. abzuschalten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Kontaktinformationen finden Sie in unserem Impressum.